
Alle sagen Weidemilch.
Wir haben sie wirklich.
Was Weidemilch besser macht? Antworten auf die Top 9 eurer Fragen.
Ums Thema Weidemilch ranken 1000 Mythen. Was ist Weidemilch? Was macht Weidemilch in meinem Protein Shake? Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Kein Molkenprotein ohne Milch. Keine Milch ohne Kuh.
Für unser bestes Molkenprotein machen wir es von Anfang an richtig. Deshalb stammen unsere Proteine aus 100% Weidemilch. Wir zeigen dir unsere Kühe und die Stories, die deinen Shake besser machen.
Eins ist klar:
Unsere Kühe grasen 90% ihrer Zeit auf weiten Weiden. Das sind im Durchschnitt
Ja, Daniel. Unsere Kühe grasen im Durchschnitt 328 Tage im Jahr frei auf den saftigsten grünen Weiden.
Bei uns haben zwei Kühe mehr Platz als ein Fußballfeld.
Erlebe es selbst:
Gegenfrage: Wenn du 365 Tage im Jahr Fast Food isst, wenig schläfst, viel Stress hast und dich nur im Dunkeln aufhältst, glaubst du, dass du so dein volles Potenzial ausschöpfen kannst? Eben. Deshalb weiden unsere Kühe an der frischen Luft und bekommen nur saftiges Gras.
Unsere Landwirte wissen, dass nur Kühe von der Weide die beste Milch geben. Deshalb schicken sie ihre Kühe für 90% ihrer Zeit zum Grasen auf offene Weiden. Das bestätigt dir das NZMP Label.


Im Winter darf natürlich jede Kuh auch in den Stall. Damit sich die weiten Grasflächen auf die nächste Saison vorbereiten können.
Wusstest du, dass es in Neuseeland so viele Kühe wie Einwohner gibt?
Für unser Molkenprotein sind täglich fast 10.500 Landwirte in Neuseeland im Einsatz. Wir haben uns die Höfe der Inseln genauer angeschaut. Und uns mit den Farmen unterhalten. Wir waren begeistert, welche enge Bindung jeder Farmer zu jeder einzelnen Kuh hat.

Weil wir nur in Neuseeland Molkenprotein aus Weidemilch in dieser Qualität bekommen können. Hier wächst das Gras komplett ohne Chemiedünger. Und nur hier können sich unsere Kühe das ganze Jahr auf grünen Grasweiden frei bewegen.
Denn Weidemilch ist nicht gleich Weidemilch. Für dich setzen wir neue Standards.
Es gibt Molkenprotein in Weidemilchqualität auch in Europa. Aber eben zu viel niedrigeren Standards. In der konventionellen europäischen Landwirtschaft ist es keine Seltenheit, dass Futtermittel aus entlegenen Orten importiert werden. Wir können stolz behaupten, dass nur in Neuseeland unsere Kühe 90% ihrer Zeit auf offenen Weiden grasen. Regional heißt deshalb nicht immer besser.
Denn mehr Milch ist nicht bessere Milch
Unsere Farmer in Neuseeland produzieren 3 Mal weniger CO2-Emissionen als der globale Durchschnitt.*

*Berechnet in kg pro kg energiekorrigierte Milch (Fett und Protein)
Das Beste: Gerade mal 5% der CO2-Emissionen von Gras zu Protein entstehen überhaupt auf dem Schiff zu dir.
Wow, Stefanie. Du kennst dich aus. Für 1 kg Proteinpulver benötigen wir 100 Liter Weidemilch. Und dabei nutzen wir jeden einzelnen Inhaltsstoff der Milch. Denn wenn Milch zu Käse verarbeitet wird, entsteht Molke als Nebenprodukt. Daraus nehmen wir dein Protein. Das überschüssige Wasser recyceln wir zur Kühlung und Reinigung der Produktion. Wie das genau abläuft, erklären wir dir in der Infografik unten.
Weidemilch zu Molkenprotein. Ein verantwortungsvoller Kreislauf.

In allen unseren Produkten auf Molkenbasis stecken Proteine aus Weidemilch. Du willst sofort losprobieren? Dann starte doch mit unserem Whey Protein oder Shape Shake in vielen verschiedenen Geschmackssorten.